abakteriell
Nicht durch bakterielle Erreger hervorgerufen.
Nicht durch bakterielle Erreger hervorgerufen.
Sofortmaßnahme, die nur noch bei lebensgefährlichen Blutungen, beispielsweise einer Gliedmaßenamputation, angewandt wird. In allen anderen Fällen sollten nur eine manuelle Kompression der zuführenden Arterie oberhalb der Verletzung oder ein Druckverband ...mehr
Maßnahmen zur Wiederbelebung. Sie laufen immer nach dem gleichen Muster ab: zunächst Atemwege freimachen, dann Beatmen und zuletzt Kreislauf wiederherstellen (Circulation). Inzwischen ist oft vor Ort ein AED (automatischer externer Defibrillator) verfügbar, ...mehr
Gängigste Untersuchung, um das Schielen der Augen zu erkennen. Dieses Verfahren stellt auch latentes Schielen (Heterophorie) fest. Der Arzt fordert den Patienten auf geradeaus zu schauen und ein vorgegebenes Objekt zu fixieren. Dann deckt der Arzt ...mehr
Abspreizen der Gliedmaßen vom Körper.
Übermäßige Einnahme von Abführmitteln bzw. die Einnahme ohne medizinischen Grund.
Gewöhnung des Körpers an klimatische Reize wie Kälte. Abhärtung verbessert die Widerstandsfähigkeit, beugt Erkältungen und Zivilisationskrankheiten vor. Gängige Mittel sind z.B. wechselwarme Bäder, Sauna, Bewegung und Kneipp-Kuren.
Bildung einer abgrenzenden Bindegewebsschicht um einen Infektionsherd, wie ein Granulom bei Tuberkulose oder einen Eiterherd (Abszess), Fremdkörper oder Tumor.
Abklatschen oder Abreiben des Rückens. Der Therapeut klatscht mit dosierten Schlägen den Rücken oder das Gesäß des Betroffenen ab (physikalische Anwendungen).
Krankheitsbedingte oder chirurgische Ablösung bzw. Entfernung, z.B. die krankhafte Ablösung der Netzhaut (Ablatio retinae) oder eine Brustamputation (Mastektomie).